Inszenierung in der deutschen Politik.
GER | 2017—2020
BERLINER ENSEMBLE
Inszenierung in der Politik.
GER | 2017-2020
Immer wieder formt er seine Hände. Raute zu Ball,
Ball zu Raute und wartet ungeduldig auf seinen
großen Aufritt. Da steht er also, der Messias. Dort,
beim Eingang zu den Toiletten, Dortmunder
Westfalenhalle. Es ist der 25. Juni 2017. Ein paar
Schweißperlen laufen ihm Über die Stirn, er wirkt
angeschlagen, angespannt, weiß was auf dem Spiel
steht. Noch darf er nicht hinein in den großen Saal,
die letzten Vorbereitungen laufen.
Am selben Abend flimmert die energische Rede eines
Mannes durch die deutschen Wohnzimmer, der
selbstbewusst, staatstragend, angriffslustig wirkt.
Hinter ihm am Rand der Bühne die riesigen roten
Buchstaben seiner Partei, der SPD.
Unter ihm die frenetische Basis.
Die Geschichte des Kanzlerkandidaten Martin Schulz
ist ohne Zweifel eine Über Aufstieg und Fall. Und doch
steht sie ebenso sinnbildlich für die grotesken
Optimierungskampagnen diverser Berater und Partei-
funktionäre, die immer wieder Gefahr laufen, ihren
Kandidat_innen im Wettkampf um größtmögliche
Authentizität, eben diese zu rauben.
Im Februar 2017 begann ich mit Blick auf die anstehende
Bundestagswahl, politische Veranstaltungen deutscher
Parteien zu besuchen und dabei fotografisch der Frage
nachzugehen, wie sich politische Inszenierung offenbart
und inwiefern parteiübergreifende Muster zu erkennen
sind. Ein fotografischer Bruch mit politischer Inszenierung.
Inszenierung in der deutschen Politik.
GER | 2017—2020
BERLINER ENSEMBLE
Inszenierung in der Politik.
GER | 2017-2020
Immer wieder formt er seine Hände. Raute zu Ball, Ball zu Raute und wartet ungeduldig auf seinen großen Aufritt. Da steht er also, der Messias. Dort, beim Eingang zu den Toiletten, Dortmunder Westfalenhalle. Es ist der 25. Juni 2017. Ein paar Schweißperlen laufen ihm Über die Stirn, er wirkt angeschlagen, angespannt, weiß was auf dem Spiel steht. Noch darf er nicht hinein in den großen Saal, die letzten Vorbereitungen laufen.
Am selben Abend flimmert die energische Rede eines Mannes durch die deutschen Wohnzimmer, der selbstbewusst, staatstragend, angriffslustig wirkt. Hinter ihm am Rand der Bühne die riesigen roten Buchstaben seiner Partei, der SPD.
Unter ihm die frenetische Basis.
Die Geschichte des Kanzlerkandidaten Martin Schulz ist ohne Zweifel eine Über Aufstieg und Fall. Und doch steht sie ebenso sinnbildlich für die grotesken Optimierungskampagnen diverser Berater und Parteifunktionäre, die immer wieder Gefahr laufen, ihren Kandidat_innen im Wettkampf um größtmögliche Authentizität, eben diese zu rauben.
Im Februar 2017 begann ich mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl, politische Veranstaltungen deutscher Parteien zu besuchen und dabei fotografisch der Frage nachzugehen, wie sich politische Inszenierung offenbart und inwiefern parteiübergreifende Muster zu erkennen sind.
Ein fotografischer Bruch mit politischer Inszenierung.